Österreichisches PR-Gütezeichen holt ausgezeichnete PR Leistungen vor den Vorhang


Als „Kompass der Branche“ markiert das Siegel exzellente Qualitäts- & Ethikstandards und steigert die Performance

Wien, am 4. Dezember 2020. „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-Situation müssen exzellente Kommunikationsleistungen von Kommunikationsverantwortlichen besser sichtbar gemacht werden – um zu zeigen, was Public Relations gerade in fordernden Zeiten leisten können und um die Reputation der Branche sicherzustellen“, richtet Christian Krpoun, Geschäftsführer des Österreichischen PR-Gütezeichens, im Rahmen eines Online-Events einen Appell an heimische PR-Treibende.

Bei einer virtuellen Veranstaltung für Kommunikations-Professionals präsentierte Christian Krpoun am 2. Dezember die Bedeutung und den konkreten Nutzen des Österreichischen PR-Gütezeichens, das sich gleichermaßen an die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen oder Institutionen wie auch an Agenturen richtet. Dabei betonte er vor allem die wirtschaftlichen Vorteile und die nachweisliche Steigerung der Performance, die ein Qualitätsmanagementsystem für Kommunikator*innen mit sich bringt.

Darüber hinaus steht das Gütezeichen für eine klare Haltung: „In der Öffentlichkeitsarbeit verantwortungsvoll und professionell zu agieren, sollte für alle in der Kommunikation Tätigen bedeuten, sich an ethischen Richtlinien und klaren Qualitätsstandards zu orientieren“, so Krpoun. Das Gütezeichen bietet dafür den passenden Rahmen und macht als „Zeichen der Besten“ transparent, wer sich in Österreich zu ethisch sauberer PR-Arbeit bekennt und mit hoher Effizienz ausgezeichnete inhaltliche Qualität liefert. Als erfreuliche Entwicklung sieht er, dass das Qualitätssiegel teils schon in Ausschreibungen nachgefragt oder sogar als Pflichtkriterium verlangt wird.  

„We are in the Trust Business“

Als Co-Referentin konnte die Amerikanerin Elise Mitchell für den Event gewonnen werden: Die Gründerin der renommierten Mitchell Communications Group und heutige Kommunikations- und Unternehmensberaterin ist überzeugt, dass in erster Linie Qualität und Vertrauen den Erfolg einer Organisation bestimmen. „Ob andere sich für uns oder unsere Arbeit entscheiden, hängt einerseits von unseren Ideen und Strategien ab, andererseits von unserer Prozessen, unserer Kultur und unserer ethischen Haltung“, so Mitchell. Vertrauen sieht sie als Schlüssel in der Kommunikationsarbeit und unterstreicht damit Initiativen wie das Österreichische PR-Gütezeichen, das praxisbezogene Orientierung gibt und klar von „08/15 Lösungen“ und schwarzen Schafen der Branche abgrenzt.

Weg vom Silo-Denken

Zusätzliche Impulse lieferte Anita Mohl, Auditorin (unter anderem auch für das Österreichische PR-Gütezeichen) und Mitbegründerin von Agency Experts, die aufgrund zahlreicher Zertifizierungen über einen tiefen Einblick in die Kommunikationsbranche verfügt. Sie sieht Qualitätsmanagementsysteme als Leitfaden und Steuerinstrument, um die Rahmenbedingungen einer Organisation festzulegen, relevante Stakeholder und mögliche Risiken zu identifizieren, aber auch Chancen im Unternehmen zu erkennen. Gerade vor dem Hintergrund einer sich rasch verändernden Arbeitswelt streicht sie die Notwendigkeit des prozessorientierten Denkens hervor, dem ein veraltetes „Silo-Denken“ gegenübersteht.

Der Weg zum Österreichischen PR-Gütezeichen

Kommunikationsmanager*innen und PR-Professionals in ganz Österreich – ob auf Unternehmens- oder Agenturseite – sind eingeladen, sich für nähere Informationen rund um die Zertifizierung an das Österreichische PR-Gütezeichen zu wenden. „Die Vorteile und Effekte liegen auf der Hand: die Sicherung der Reputation durch eine klare, nach innen und außen getragene ethische Haltung, die Verbesserung der Performance und Wirtschaftlichkeit, die Orientierung an höchsten internationalen Qualitätsstandards“, fasst Krpoun zusammen. Das Audit dauert – je nach Größe der Kommunikationsabteilung oder Agentur – ein bis zwei Tage und muss alle zwei Jahre bestätigt werden. Eine Vorbereitungszeit von drei Monaten wird empfohlen. Eine optionale zusätzliche Personenzertifizierung – die Ausbildung zur/m „Zertifizierten PR-Qualitätsmanager*in“ – unterstützt dabei, das eigene Unternehmen durch den Prozess der Zertifizierung zu führen.

Zurück